Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorge auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.
„Viele empfinden, dass Personen, die es sich leisten können, auch eine bessere Qualität in der Behandlung bekommen“, berichtet IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml aus den Studienergebnissen. Ein knappes Drittel (31 Prozent) meint, dass die medizinische Versorgung in Österreich nicht gleichermaßen für alle Menschen leistbar ist und fast die Hälfte (47 Prozent) findet, dass nicht alle die gleiche Qualität in der Behandlung bekommen. Acht von zehn Befragten sind der Überzeugung, dass Menschen mit dem notwendigen Kleingeld schneller behandelt werden.
51 Prozent sind mit der Gesundheitsversorgung zufrieden
Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt dennoch wieder etwas gestiegen: Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist mit der Gesundheitsversorgung zufrieden (2023: 45 Prozent). 49 Prozent sind mit der Qualität der medizinischen Versorgung (sehr) zufrieden und 44 Prozent mit der Zusammenarbeit des Gesundheitspersonals (Krankenhäuser, niedergelassener Bereich, Rettung, Therapeutinnen und Therapeuten, Apotheken und Gesundheitskassen).
Mehr als die Hälfte der Menschen (54 Prozent) findet dennoch, dass die Wartezeiten auf Termine, Behandlungen und Operationen in Österreich zu lange sind und 81 Prozent fordern, dass das Personal im Gesundheitsbereich deutlich aufgestockt werden muss.
Von links nach rechts: Naghme Kamaleyan-Schmied (Vizepräsidentin und Kurienobfrau der niedergelassenen Kurie der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien), Reinhard Raml (IFES-Geschäftsführer), Michaela Wlattnig (Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Patient:innen- und Pflegeanwält:innen Österreichs) und Franziska Zehetmayr (Head Corporate Affairs Sandoz).
(Bildcredit: Jana Madzigon)
Seit 2022 befragt IFES, im Auftrag von Sandoz, die Menschen in Österreich zu aktuellen Gesundheitsthemen – die Ergebnisse werden im Austrian Health Report zusammengefasst.
8.10.2024
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at
— Interessant könnte sein
Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit
Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.
AK-Nachhilfe-Monitoring: Ein Drittel der Schüler:innen braucht Nachhilfe
318.000 Schüler:innen greifen insbesondere auf bezahlte Nachhilfe zurück. Im Schnitt werden pro Schüler:in 800 Euro dafür aufgebracht. Dies zeigt das diesjährige AK-Nachhilfe-Monitoring, eine Eltern-Befragung zu rund 5.000 Schulkindern.
Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen
Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.


