318.000 Schüler:innen greifen insbesondere auf bezahlte Nachhilfe zurück. Im Schnitt werden pro Schüler:in 800 Euro dafür aufgebracht. Dies zeigt das diesjährige AK-Nachhilfe-Monitoring, eine Eltern-Befragung zu rund 5.000 Schulkindern.
Fast jedes dritte Schulkind in Österreich bekommt Nachhilfe. Besonders viele Schüler:innen an höheren Schulen (AHS) brauchen Nachhilfe – fast die Hälfte von ihnen. Aber auch in der Volksschule braucht bereits jedes fünfte Kind Unterstützung.
18 Prozent bzw. 318.000 Schüler:innen griffen zuletzt auf bezahlte Angebote zurück – doch konnten sich im Vergleich dazu Eltern von 45.000 Schüler:innen diese Hilfe nicht leisten, obwohl ihre Kinder sie bräuchten.
Das Monitoring zeigt auch: Die Kosten für Nachhilfe sind gestiegen. Im Schnitt zahlen Eltern 800 Euro pro Kind. Rechnet man die durchschnittlichen Kosten auf die Gesamtzahl der davon betroffenen Schüler:innen hoch, ergeben sich bundesweite Gesamtausgaben für die Nachhilfe in den letzten Sommerferien und im laufenden Schuljahr in der Höhe von rund 153,3 Millionen Euro. Das ist ein Plus von rund 31,7 Millionen Euro zum Jahr 2023.
1.9.2025
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner:in

Dr. Julian Aichholzer
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 327
julian.aichholzer@ifes.at
— Interessant könnte sein
Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit
Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.
Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen
Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.
Unregelmäßige Arbeitszeiten schlecht für die Gesundheit
Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Je planbarer die eigenen Arbeitszeiten sind, desto höher ist die Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Und: Überlange Arbeitstage, zu wenig Ruhezeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit bringen gesundheitliche Risiken für die Beschäftigten mit sich.