In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler:innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das diesjährige AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai präsentiert wurde. Die Studie umfasst eine Befragung zu bundesweit 4.893 Schulkindern in 3.213 Eltern-Haushalten zum Thema „Nachhilfe“.

Bezahlte und unbezahlte Nachhilfe- bzw. Lernhilfeangeboten sowie der geäußerte Wunsch nach bezahlter Nachhilfe ergeben einen Gesamtbedarf für rund 355.000 Schüler:innen bzw. ein Drittel aller Schüler:innen in Österreich. Im Schnitt kostet Eltern die Nachhilfe in Österreich pro Schüler:in rund 720 Euro. Bundesweit haben die Eltern ca. 121,6 Millionen Euro für Nachhilfe ausgegeben (zuvor 2022: 102,7 Millionen Euro). Bei gleich gebliebenem Nachhilfeanteil erklärt sich der Anstieg somit aus gestiegenen Durchschnittskosten. Offenbar ist die Inflation innerhalb des vergangenen Jahres auch in diesem Bereich für Eltern spürbar. Gleichzeitig ist aber auch die Gesamtzahl aller Schüler:innen, die von schulischer Gratisnachhilfe Gebrauch machen, bedeutsam angewachsen.

Zudem fallen mehr laufende Kosten an, weniger im Sommer vor Schulbeginn. Das heißt, es wird von Schüler:innen offenbar mehr laufende Unterstützung benötigt. Nachhilfe ist insbesondere und zunehmend in Mathematik, etwas häufiger als im Vorjahr auch in Deutsch und weniger in Fremdsprachen nötig. Schließlich ist der zu den Vorjahren deutliche Zuwachs der durchschnittlichen Nachhilfekosten bereits unter Volksschulkindern auffällig.

 

30.5.2023

Auch interessant für Sie

Teuerung: Beschäftigte erwarten sich mehr Einsatz von der Politik

Teuerung: Beschäftigte erwarten sich mehr Einsatz von der Politik

Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat das IFES untersucht, was sich die Beschäftigten in Oberösterreich von der Politik erwarten. Die überwiegende Mehrheit ist der Meinung, bislang sei zu wenig unternommen worden. Die Ergebnisse der Befragung wurden nun von IFES-Projektleiter Martin Oppenauer und dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl präsentiert.

Arbeitsklima Index: Immer mehr durch Teuerung belastet

Arbeitsklima Index: Immer mehr durch Teuerung belastet

Durch die Teuerung fällt es immer mehr Beschäftigten schwer, ein Auslangen mit ihrem Einkommen zu finden. Besonders belastet sind Erwerbstätige im Einzelhandel. Das zeigt eine Sonderauswertung des Arbeitsklima Index, die von AK-Oberösterreich-Andreas Stangl, IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml und Daniel Schönherr von SORA präsentiert wurde.

GPA-Aktionswoche Arbeitsdruck

GPA-Aktionswoche Arbeitsdruck

Eine Studie unter unselbständig Beschäftigten im Auftrag der Gewerkschaft GPA zeigt: ArbeitnehmerInnen stehen stark unter Druck.