Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.
Generell machen sich viele Junge Menschen Sorgen bezüglich der Situation in Nahost. Gleichzeitig kann man aber auch feststellen, dass viele Junge Menschen keine Meinung zum Nahostkonflikt haben. Hier scheint es Aufholbedarf zu geben, was die Informiertheit betrifft.
Fast sechs von zehn jungen Menschen sind der Meinung, der Überfall vom 7. Oktober 2023 der Hamas auf Israel war ein „verabscheuungswürdiger Terrorakt“ – fast jede:r Vierte lehnt dies aber ab. 18 Prozent haben dazu keine Meinung.
Einstellungen zum Nahostkonflikt gehen deutlich mit antisemitischen Einstellungen einher: Junge Menschen, die den Überfall der Hamas auf Israel nicht als Terroranschlag einstufen, verharmlosen häufiger den Holocaust als junge Menschen, die den Überfall als Terroranschlag einstufen.
Anstieg bestimmter antisemitischer Einstellungen
Manche antisemitische Einstellungen sind bei jungen Menschen in den letzten zwei Jahren angestiegen. So ist zum Beispiel die Zustimmung zur Aussage, „in wachsenden Ausmaß zeigen sich heute wieder Macht und Einfluss der Juden in der internationalen Presse und Politik“ von 20 auf 29 Prozent angestiegen – einer Aussage, die dem Bereich des Verschwörungs-Antisemitismus zuzuordnen ist.
Ebenfalls deutlich ist der Anstieg der Zustimmung zur Aussage „Die Israelis behandeln die Palästinenser im Grunde auch nicht anders als die Deutschen die Juden im 2. Weltkrieg“: Haben 2022 noch 32 Prozent der jungen Menschen dieser Aussage zugestimmt, sind es heute 39 Prozent. Zum ersten Mal gibt es bei dieser Aussage mehr Zustimmung als Ablehnung.

Von links: Paul Unterhuber – Demox Research, Eva Zeglovits – IFES, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), Thomas Stern – Braintrust.
(Bildcredit: Parlamentsdirektion/Thomas Topf)
10.10.2024
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Interessant könnte sein
Arbeitszufriedenheit der Frauen sinkt
Dass Frauen im Berufsleben auf vielfache Weise Benachteiligungen erfahren, spiegelt sich auch in einer Sonderauswertung des Arbeitsklima Index wider. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits hat dazu gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl und Daniel Schönherr von SORA aktuelle Zahlen im Zuge einer Pressekonferenz in Wien präsentiert.
Teuerung und Arbeitsdruck belasten Burgenlands Beschäftigte
Der Arbeitsklima Index hat sich in den Jahren der Pandemie auch im Burgenland massiv verschlechtert. Über die Situation der Arbeitnehmer:innen im Burgenland hat IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml nun gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Burgenland Gerhard Michalitsch und der Direktorin des Roten Kreuzes Burgenland Tanja König im Zuge einer Pressekonferenz informiert.
Wohnzufriedenheits-Index der Arbeiterkammer Oberösterreich präsentiert
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat das IFES ein Instrument entwickelt, das die Zufriedenheit mit dem Thema Wohnen misst. Nun haben Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml die Ergebnisse der Pilotstudie zum Wohnzufriedenheits-Index in Linz präsentiert.