Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.
Die Arbeitszufriedenheit wird durch das Vorhandensein eines Betriebsrates tendenziell positiv beeinflusst. Sie liegt über weite Strecken der Arbeitsklima-Index-Messung bei Beschäftigten mit Betriebsrat höher als bei jenen ohne eine entsprechende Körperschaft. Allerdings spielen hier auch Faktoren wie die Branche eine Rolle, die unterschiedliche Organisationsgrade im Hinblick auf die innerbetriebliche Vertretung aufweisen.
Geht es um „klassische“ Betriebsratsthemen wie das Einkommen oder die soziale Absicherung ist ein positiver Effekt festzustellen. so sind zwei Drittel der Beschäftigten mit Vertretung mit ihrem Einkommen zufrieden (66%), während es in der Kontrastgruppe nur 55 Prozent sind. Mit ihrer sozialen Absicherung sind 68 Prozent der Beschäftigten mit Betriebsrat zufrieden, bei jenen ohne sind es 55 Prozent.
Auch in puncto Gesundheitsförderung gehen von Betriebsrät:innen positive Impulse für die Beschäftigten aus: In Betrieben mit Betriebsrat werden häufiger und mehr Leistungen angeboten als in Betrieben ohne. Das gilt selbst für einfachere Dinge wie bereitgestelltes Obst oder ergonomische Möbel.
13.11.2024
— Geschäftsfeld
— Ansprechpartner:in

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at

Martin Oppenauer, BA
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 322
martin.oppenauer@ifes.at
— Interessant könnte sein
Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert
Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.
Austrian Health Report präsentiert
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorgen auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.
Immer mehr gehen krank arbeiten
Eine Sonderauswertung des Arbeitsklima Index zeigt: Über zwei Millionen unselbstständig Beschäftigte in Österreich gehen auch dann arbeiten, wenn sie krank sind – auf Kosten ihrer Gesundheit. Damit ist ein Höchststand seit Beginn der Erhebungen 2008 erreicht. „Pflichtgefühl gegenüber Kolleg:innen“ ist der häufigste Grund.