Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorge auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.

„Viele empfinden, dass Personen, die es sich leisten können, auch eine bessere Qualität in der Behandlung bekommen“, berichtet IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml aus den Studienergebnissen. Ein knappes Drittel (31 Prozent) meint, dass die medizinische Versorgung in Österreich nicht gleichermaßen für alle Menschen leistbar ist und fast die Hälfte (47 Prozent) findet, dass nicht alle die gleiche Qualität in der Behandlung bekommen. Acht von zehn Befragten sind der Überzeugung, dass Menschen mit dem notwendigen Kleingeld schneller behandelt werden.

51 Prozent sind mit der Gesundheitsversorgung zufrieden

Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt dennoch wieder etwas gestiegen: Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist mit der Gesundheitsversorgung zufrieden (2023: 45 Prozent). 49 Prozent sind mit der Qualität der medizinischen Versorgung (sehr) zufrieden und 44 Prozent mit der Zusammenarbeit des Gesundheitspersonals (Krankenhäuser, niedergelassener Bereich, Rettung, Therapeutinnen und Therapeuten, Apotheken und Gesundheitskassen).

Mehr als die Hälfte der Menschen (54 Prozent) findet dennoch, dass die Wartezeiten auf Termine, Behandlungen und Operationen in Österreich zu lange sind und 81 Prozent fordern, dass das Personal im Gesundheitsbereich deutlich aufgestockt werden muss.

 

Von links nach rechts: Naghme Kamaleyan-Schmied (Vizepräsidentin und Kurienobfrau der niedergelassenen Kurie der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien), Reinhard Raml (IFES-Geschäftsführer), Michaela Wlattnig (Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Patient:innen- und Pflegeanwält:innen Österreichs) und Franziska Zehetmayr (Head Corporate Affairs Sandoz).

(Bildcredit: Jana Madzigon)

Seit 2022 befragt IFES, im Auftrag von Sandoz, die Menschen in Österreich zu aktuellen Gesundheitsthemen – die Ergebnisse werden im Austrian Health Report zusammengefasst.

8.10.2024

Interessant könnte sein

Unregelmäßige Arbeitszeiten schlecht für die Gesundheit

Unregelmäßige Arbeitszeiten schlecht für die Gesundheit

Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Je planbarer die eigenen Arbeitszeiten sind, desto höher ist die Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Und: Überlange Arbeitstage, zu wenig Ruhezeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit bringen gesundheitliche Risiken für die Beschäftigten mit sich.

Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch

Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch

Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.

Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen

Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen

Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.