Geschäftsfelder Sozialforschung

Sozialforschung ist seit jeher ein integraler Bestandteil unseres Instituts. Von Interesse sind unterschiedlichste Themen und gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Allen Projekten gemeinsam ist das Ziel, Lebenswelten differenziert und repräsentativ sichtbar zu machen – unter der Prämisse höchster wissenschaftlicher und methodischer Standards. Ein Anliegen dabei ist es, auch jenen Menschen Gehör zu verschaffen, denen es sonst schwerer fällt, die eigenen Interessen durchzusetzen.

European Social Survey (ESS)

Die Sozialforschung im IFES steht in der Tradition der großen sozialen Surveys, die im Rahmen von europäischen Programmen organisiert sind. Hierzu zählt beispielsweise der European Social Survey (ESS), der Einstellungen zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Fragestellungen wie Politik, Arbeit, Gesundheit, Partizipation, Geschlechterrollen etc. erfasst. In Österreich arbeitet das IFES gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) an der Durchführung.

Sozialer Survey Österreich (SSÖ)

Inhaltlich verwandt ist der Soziale Survey Österreich (SSÖ) – eine Bevölkerungsumfrage, die in Zusammenarbeit mit dem IFES bereits seit 1986 und in Verbindung mit dem International Social Survey Programme (ISSP) in Österreich erhoben wird. Der SSÖ untersucht den Wandel von Einstellungen und Verhaltensweisen in der österreichischen Bevölkerung. Die Studie entsteht innerhalb Österreichs in enger Kooperation mit Sozialwissenschafter:innen der Universitäten Graz, Linz, Salzburg und Wien.

Survey of Health, Ageing and Retirement (SHARE)

Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine länderübergreifende Befragung zum Leben von Menschen über 50, die das IFES in Österreich in Zusammenarbeit mit der Universität Linz durchführt.

Gesellschaftliche relevante Themen

Zusätzlich zu den breit angelegten großen Umfragen hat das IFES in zahlreichen gesellschaftlichen Fragen Expertise entwickelt, aus denen sich zum Teil eigene Forschungsfelder gebildet haben: Migration, Lebensqualität, Geschlechtergerechtigkeit, Zukunftsperspektiven, Arbeit, Sicherheit etc.

Geschäftsfelder Sozialforschung Referenzen und Schwerpunkte

  • ESS – European Social Survey
  • SSÖ – Social Survey Österreich
  • SHARE – Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe
  • HFCS – Household Finance and Consumption Survey
  • Zusammenleben, Migration
  • Lebensqualität und Wohnen

Ihre Ansprechpartner:innen:

Dr. Julian Aichholzer
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 –​ 327
julian.aichholzer@ifes.at

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin​
Tel: +43/1/54670 –​ 584
teresa.schaup@ifes.at

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Eine Sonderauswertung der Wohnzufriedenheits-Index-Studie für die AK Oberösterreich zeigt, dass der gemeinnützige Wohnbau eine sehr hohe Attraktivität aufweist. Gleichzeitig ist es um die Verfügbarkeit regional sehr unterschiedlich bestellt. Das und weitere Ergebnisse hat IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml mit dem Präsidenten der AK Oberösterreich Andreas Stangl im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler/innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai in Wien präsentiert wurde.

Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel

Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel

Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.