Das IFES hat im Auftrag der Arbeiterkammer 1.300 Beschäftigte in der Medienbranche telefonisch und online befragt. Die Ergebnisse zeigen ein ambivalentes Bild: Die Berufszufriedenheit ist hoch, der Blick auf die Branchenstrukturen fällt aber kritisch aus.

Fast jede:r zweite Beschäftigte in der Medienbranche macht sich Sorgen um die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes (49%) Drei von vier zeigt sich sogar besorgen, wenn es um die Meinungsfreiheit im Land geht (75%). Etwas mehr als ein Drittel berichtet von Interventionen in redaktionelle Inhalte. Ein Fünftel der Journalist:innen fühlt sich in der Rolle als „vierte Gewalt“ behindert.

Sinnstiftung hoch, Belastungen auch
Die größten Belastungen entstehen durch hohen Zeitdruck (43% mit starker Belastung) und gesundheitliche Risiken (z. B. Lärm, psychische Belastungen: 40%). Durch die schlechte Kommunikationskultur fühlt sich etwa mehr als die Hälfte belastet (53%).

Die Zufriedenheit mit dem Führungsstil (39%) liegt weit unter dem österreichweiten Durchschnitt (62%). Nur ein Viertel zeigt sich zufrieden mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten im eigenen Medienhaus (25%).

Insgesamt zeigt sich: Beschäftigte in der Medienbranche arbeiten sehr gerne in ihrem Beruf und akzeptieren daher viele der negativen Aspekte.

 

Ansprechpartner

Stefan Friesenbichler
Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit, Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 569
stefan.friesenbichler@ifes.at

Interessant könnte sein

Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert

Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert

Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.

Austrian Health Report präsentiert

Austrian Health Report präsentiert

Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorgen auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.