Im Auftrag der Stadt Wien hat das IFES die Mediendiskursstudie 2025 durchgeführt und dafür 2.000 Wiener:innen befragt. Die Studie gibt jährlich Auskunft über Themeninteressen, Mediennutzung und das Informationsverhalten in der Stadt. Neben viel Stabilität und Kontinuität gibt es auch einige interessante Entwicklungen zu verzeichnen.

Die Top-Themen 2025 der Wiener:innen sind Gesundheit, öffentliche Sicherheit, öffentlicher Verkehr, Nahversorgung sowie Energie und Wasser. An diesen Bereichen zeigen sich rund die Hälfte oder mehr „sehr interessiert“. Den größten Interessenszuwachs verzeichnet das Thema Wissenschaft und Forschung (33 Prozent), das gegenüber dem Vorjahr um knapp fünf Prozentpunkte zulegt, gefolgt von den Themen Wirtschaft, Sport und Freizeit und Pflege (+3 Prozentpunkte).

Internet auf Platz 1
Bei der Mediennutzung steht das Internet unverändert und unangefochten an erster Stelle, gefolgt von Social Media. Während die Mediennutzung von Tageszeitungen und Radio im Jahr 2023 noch gesunken ist, haben sich diese Mediengattungen nun wieder stabilisiert mit unveränderten Werten gegenüber dem Vorjahr. Von der Stadt Wien erwarten sich die Befragten vor allem, via Internet, TV, Radio und Tageszeitungen auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Altersunterschiede bei Social Media
Bei Social Media-Plattformen gibt es vor allem entlang des Alters große Unterschiede: So nutzen etwa 63 Prozent der unter 30-Jährigen Instagram mehrmals wöchentlich, während dieser Anteil in der Altersgruppe 60+ nur 16 Prozent beträgt. Tiktok wird durchschnittlich von 20 Prozent häufig genutzt, bei den unter 30-Jährigen sind es 47 Prozent.

Facebook verliert bei Jüngeren
Während 44 Prozent der Personen bis 29 Jahre Snapchat zumindest mehrmals wöchentlich nutzen, ist dieses Medium für ältere Befragte irrelevant. Bei Facebook ergibt sich ein stark gegenteiliges Bild: Nur noch 38 Prozent der unter 30-Jährigen geben hier eine häufige Nutzung an, demgegenüber stehen mehr als 70 Prozent bei Befragten über 45 Jahren.

Über die Studie
Die Mediendiskursstudie wird vom IFES – Institut für Empirische Sozialforschung im Auftrag der Stadt Wien durchgeführt. Für die Studie 2025 wurden insgesamt 2.000 Wiener:innen befragt. Die Ergebnisse sind die evidenzbasierte Planungsgrundlage für die Konzeption von Kommunikationsprojekten sowie die Mediaplanung der Stadt Wien.

Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at

Interessant könnte sein

Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit

Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit

Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.

Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen

Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen

Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.