Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.
Daneben wird auch die Vorratshaltung von Wirkstoffen in der EU als wichtige Strategie wahrgenommen, um die Arzneimittelversorgung hierzulande langfristig zu sichern. Fast die Hälfte kann sich auch eine Inflationsanpassung bei Medikamenten – ähnlich wie bei anderen Gütern des täglichen Bedarfs – vorstellen.
Subjektives Wohlbefinden der Menschen verbessert sich leicht
Der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich leicht, ebenso die mentale Gesundheit. Während die körperliche Gesundheit mit steigendem Alter abnimmt, ist es bei der psychischen Gesundheit genau umgekehrt. Am besten beurteilen die über 60-Jährigen ihre seelische Verfassung.
Vertrauen in das Gesundheitssystem liegt nach wie vor unter dem Niveau vor der Pandemie
Nur die Hälfte der Österreicher:innen ist mit dem Gesundheitssystem zufrieden. Acht von 10 rechnen mit Leistungskürzungen seitens der Krankenversicherungen und politischen Sparmaßnahmen. Drei Viertel befürchten, dass man in Zukunft eine private Zusatzversicherung brauchen wird, um eine gute medizinische Versorgung zu bekommen. Und auch der Eindruck einer Zwei-Klassen-Medizin hält sich.

Von links nach rechts: Dr. Walter Feichtinger, Dr. Reinhard Raml, Dr. Ulrike Holzgrabe und Marco Pucci
(Bildcredit: APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger)
Digitalisierung in der Medizin wird mehrheitlich positiv gesehen.
Dabei zeigen sich die Österreicher:innen speziell für das digitale Rezept und den digitalen Beipackzettel offen. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin wird grundsätzlich unterstützt. Hier gilt jedoch: die Akzeptanz ist in jenen Bereichen größer, wo Menschen nicht direkt damit in Kontakt treten, beispielsweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten oder der medizinischen Diagnostik. Weniger jedoch befürwortet wird ihr Einsatz bei Operationen oder beim Monitoring chronisch kranker Patient:innen.
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
— Interessant könnte sein
Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch
Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.
Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen
Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.
IV ZukunftsMonitor als Standortbestimmung der Gesellschaft in Österreich
Seit 2019 liefert das IFES im Auftrag der Industriellenvereinigung umfassende empirische Befunde zum Zustand der österreichischen Gesellschaft. Adressiert werden dabei fünf Themenfelder: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität, Politik, Innovation und globale Entwicklungen.