318.000 Schüler:innen greifen insbesondere auf bezahlte Nachhilfe zurück. Im Schnitt werden pro Schüler:in 800 Euro dafür aufgebracht. Dies zeigt das diesjährige AK-Nachhilfe-Monitoring, eine Eltern-Befragung zu rund 5.000 Schulkindern.
Fast jedes dritte Schulkind in Österreich bekommt Nachhilfe. Besonders viele Schüler:innen an höheren Schulen (AHS) brauchen Nachhilfe – fast die Hälfte von ihnen. Aber auch in der Volksschule braucht bereits jedes fünfte Kind Unterstützung.
18 Prozent bzw. 318.000 Schüler:innen griffen zuletzt auf bezahlte Angebote zurück – doch konnten sich im Vergleich dazu Eltern von 45.000 Schüler:innen diese Hilfe nicht leisten, obwohl ihre Kinder sie bräuchten.
Das Monitoring zeigt auch: Die Kosten für Nachhilfe sind gestiegen. Im Schnitt zahlen Eltern 800 Euro pro Kind. Rechnet man die durchschnittlichen Kosten auf die Gesamtzahl der davon betroffenen Schüler:innen hoch, ergeben sich bundesweite Gesamtausgaben für die Nachhilfe in den letzten Sommerferien und im laufenden Schuljahr in der Höhe von rund 153,3 Millionen Euro. Das ist ein Plus von rund 31,7 Millionen Euro zum Jahr 2023.
1.9.2025
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner:in

Dr. Julian Aichholzer
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 327
julian.aichholzer@ifes.at
— Interessant könnte sein
Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch
Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.
Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen
Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.
IV ZukunftsMonitor als Standortbestimmung der Gesellschaft in Österreich
Seit 2019 liefert das IFES im Auftrag der Industriellenvereinigung umfassende empirische Befunde zum Zustand der österreichischen Gesellschaft. Adressiert werden dabei fünf Themenfelder: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität, Politik, Innovation und globale Entwicklungen.