Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.
Insbesondere die 10- bis 14-Jährigen, die sich in der Regel bereits unbeaufsichtigt im Wasser aufhalten, haben aktuell schlechtere Schwimmkenntnisse als in den Jahren zuvor.
In dieser Altersgruppe zeigen sich die Langzeitfolgen der Pandemie: Viele der heute 10- bis 14-Jährigen konnten in der Volksschule nicht schwimmen lernen, was einen deutlichen Rückgang der Schwimmkompetenz zur Folge hat. Ab einem Alter von etwa 70 Jahren steigt der Anteil an Nichtschwimmer:innen ebenfalls wieder deutlich an.
Besonders hoch ist der Anteil an mittelmäßigen bis schlechten Schwimmer:innen zudem unter prekären Einkommensverhältnissen und bei Menschen mit Migrationsgeschichte. Fehlender Schulschwimmunterricht, mangelnde Infrastruktur und wenig familiäre Schwimmerfahrung zählen zu den Hauptgründen für die unzureichenden Schwimmkenntnisse vieler Kinder.
Der Anteil der Personen in Österreich, die nicht schwimmen können, liegt 2025 bei sieben Prozent, was rund 630.000 Menschen ohne Schwimmkenntnissen in Österreich entspricht (ab fünf Jahren). Bei Kindern und Jugendlichen ist dieser Anteil höher: Derzeit können rund zehn Prozent der 5- bis 19-Jährigen nicht schwimmen. Hinzu kommen rund 76.000 Kinder und Jugendliche, die nur unsicher schwimmen können. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier keine Verbesserung.
23.7.2025
— Ansprechpartner:in

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
— Interessant könnte sein
Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu
Eine IFES-Befragung im Auftrag der AK Wien unter rund 500 Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Wien zeigt, dass die Belastungen und Erschwernisse in diesem Bereich zugenommen haben. Am häufigsten leiden SVP unter Zeitmangel für Ihre Tätigkeit: Drei von zehn haben laut Umfrage „zu wenig Zeit für meine Tätigkeit als SVP“ – und damit doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie 2015.
AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe
In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler/innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai in Wien präsentiert wurde.
Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln
In Österreich denkt rund ein Viertel der Beschäftigten über einen Jobwechsel nach, in Gastronomie und Tourismus sind es sogar vier von zehn. Oftmals liegt es an schlechten Arbeitsbedingungen. Je höher die formale Bildung, desto besser die Chancen, den Wunsch (freiwillig) realisieren zu können. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index.