Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.
Insbesondere die 10- bis 14-Jährigen, die sich in der Regel bereits unbeaufsichtigt im Wasser aufhalten, haben aktuell schlechtere Schwimmkenntnisse als in den Jahren zuvor.
In dieser Altersgruppe zeigen sich die Langzeitfolgen der Pandemie: Viele der heute 10- bis 14-Jährigen konnten in der Volksschule nicht schwimmen lernen, was einen deutlichen Rückgang der Schwimmkompetenz zur Folge hat. Ab einem Alter von etwa 70 Jahren steigt der Anteil an Nichtschwimmer:innen ebenfalls wieder deutlich an.
Besonders hoch ist der Anteil an mittelmäßigen bis schlechten Schwimmer:innen zudem unter prekären Einkommensverhältnissen und bei Menschen mit Migrationsgeschichte. Fehlender Schulschwimmunterricht, mangelnde Infrastruktur und wenig familiäre Schwimmerfahrung zählen zu den Hauptgründen für die unzureichenden Schwimmkenntnisse vieler Kinder.
Der Anteil der Personen in Österreich, die nicht schwimmen können, liegt 2025 bei sieben Prozent, was rund 630.000 Menschen ohne Schwimmkenntnissen in Österreich entspricht (ab fünf Jahren). Bei Kindern und Jugendlichen ist dieser Anteil höher: Derzeit können rund zehn Prozent der 5- bis 19-Jährigen nicht schwimmen. Hinzu kommen rund 76.000 Kinder und Jugendliche, die nur unsicher schwimmen können. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier keine Verbesserung.
23.7.2025
— Ansprechpartner:in

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
— Interessant könnte sein
Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel
Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.
Antisemitismus in Österreich noch immer verbreitet
Der Glaube an Verschwörungsmythen, Bildung und Wissen über Jüdinnen und Juden sind wesentliche Einflussfaktoren auf Antisemitismus. Das hat die Antisemitismusstudie 2022 ergeben, die das IFES gemeinsam mit Demox Research im Auftrag des Parlaments durchgeführt hat. Die Studie stellt eine Fortsetzung der Antisemitismusstudien 2018 und 2020 dar.
Integrationsfonds-Studie zu Geschlechterrollen präsentiert
Im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) hat das IFES eine Studie über Familienstrukturen und Geschlechterrollenbilder unter Zuwander:innen 1. und 2. Generation aus der Türkei, Ex-Jugoslawien (BKS), Syrien und Afghanistan durchgeführt. Somit standen neben „alten“ auch „neue“ Migrant:innengruppen in Österreich im Fokus.