Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat das IFES untersucht, was sich die Beschäftigten in Oberösterreich von der Politik erwarten. Die überwiegende Mehrheit ist der Meinung, bislang sei zu wenig unternommen worden. Die Ergebnisse der Befragung wurden nun von IFES-Projektleiter Martin Oppenauer und dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl präsentiert.
Vier von zehn unselbstständig Erwerbstätigen in Oberösterreich kommen mit ihrem Einkommen kaum oder nicht über die Runden: Jüngere Arbeitnehmer:innen, Personen mit Kindern im Haushalt sowie Arbeiter:innen haben häufiger Probleme, mit ihrem Einkommen auszukommen. Das sind auch jene Gruppen, die die Teuerung derzeit besonders stark zu spüren bekommen. 44% der Beschäftigten in Oberösterreich rechnen damit, unerwartete Ausgaben im kommenden Winter nicht oder eher nicht stemmen zu können. Fast die Hälfte der Beschäftigten wird ihr Kulturprogramm (eher) einschränken, d.h. auf Essen gehen oder Theater- und Kinobesuche verzichten (47%).

IFES-Projektleiter Martin Oppenauer und Arbeiterkammer-Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl (Fotocredit: AK OÖ – Wolfgang Spitzbart)
— Ansprechpartner

Martin Oppenauer, BA
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 322
martin.oppenauer@ifes.at
— Interessant könnte sein
Unregelmäßige Arbeitszeiten schlecht für die Gesundheit
Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Je planbarer die eigenen Arbeitszeiten sind, desto höher ist die Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Und: Überlange Arbeitstage, zu wenig Ruhezeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit bringen gesundheitliche Risiken für die Beschäftigten mit sich.
Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch
Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.
Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen
Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.