Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat das IFES untersucht, was sich die Beschäftigten in Oberösterreich von der Politik erwarten. Die überwiegende Mehrheit ist der Meinung, bislang sei zu wenig unternommen worden. Die Ergebnisse der Befragung wurden nun von IFES-Projektleiter Martin Oppenauer und dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl präsentiert.
Vier von zehn unselbstständig Erwerbstätigen in Oberösterreich kommen mit ihrem Einkommen kaum oder nicht über die Runden: Jüngere Arbeitnehmer:innen, Personen mit Kindern im Haushalt sowie Arbeiter:innen haben häufiger Probleme, mit ihrem Einkommen auszukommen. Das sind auch jene Gruppen, die die Teuerung derzeit besonders stark zu spüren bekommen. 44% der Beschäftigten in Oberösterreich rechnen damit, unerwartete Ausgaben im kommenden Winter nicht oder eher nicht stemmen zu können. Fast die Hälfte der Beschäftigten wird ihr Kulturprogramm (eher) einschränken, d.h. auf Essen gehen oder Theater- und Kinobesuche verzichten (47%).

IFES-Projektleiter Martin Oppenauer und Arbeiterkammer-Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl (Fotocredit: AK OÖ – Wolfgang Spitzbart)
— Ansprechpartner

Martin Oppenauer, BA
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 322
martin.oppenauer@ifes.at
— Interessant könnte sein
IV ZukunftsMonitor als Standortbestimmung der Gesellschaft in Österreich
Seit 2019 liefert das IFES im Auftrag der Industriellenvereinigung umfassende empirische Befunde zum Zustand der österreichischen Gesellschaft. Adressiert werden dabei fünf Themenfelder: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität, Politik, Innovation und globale Entwicklungen.
Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert
Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.
Austrian Health Report präsentiert
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorgen auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.