„Grundsätzlich ist die Zufriedenheit der Frauen in der Stadt sehr hoch, es zeigt sich aber, dass Zeit ein knappes Gut ist“, sagte IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Bedingt durch die ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit, wird Freizeit zwischen Job, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt für viele Frauen zum Luxus.
— Ansprechpartnerinnen

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
—

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Geschäftsfeld
— Links
— Interessant könnte sein
Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit
Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.
AK-Nachhilfe-Monitoring: Ein Drittel der Schüler:innen braucht Nachhilfe
318.000 Schüler:innen greifen insbesondere auf bezahlte Nachhilfe zurück. Im Schnitt werden pro Schüler:in 800 Euro dafür aufgebracht. Dies zeigt das diesjährige AK-Nachhilfe-Monitoring, eine Eltern-Befragung zu rund 5.000 Schulkindern.
Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen
Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.


