Das Auskommen mit dem Einkommen hat sich seit Anfang 2022 gedreht: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten kommt seither mit ihrem Einkommen nur mehr schlecht oder gerade noch aus (Q3/2022: 54 % „reicht gerade aus“ + „reicht nicht aus“). Trotz Erwerbstätigkeit finanziell prekär leben zu müssen, das trifft Beschäftigte im Handel und im Tourismus in besonderem Maße. Rund zwei Drittel der Beschäftigten aus diesen Bereichen geben an, ein schwieriges Auslangen zu finden.
Was die Betroffenheit von der Teuerung betrifft, so sind auch zwischen Einkommensklassen große Unterschiede zu beobachten. Sechs von zehn Personen aus dem untersten Einkommensviertel der Beschäftigten verzichtet bereits auf bestimmte Freizeitaktivitäten (62 %), 46 % aus dem obersten Einkommensviertel. Bereits 45 % des unteren Einkommensviertels kaufen auch weniger Essen ein, 42 % müssen auf Erspartes zurückgreifen; im oberen Einkommensviertel fallen diese Anteile mit 31 % bzw. 24 % niedriger aus.

— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at
— Interessant könnte sein
Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel
Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.
Arbeitszufriedenheit der Frauen sinkt
Dass Frauen im Berufsleben auf vielfache Weise Benachteiligungen erfahren, spiegelt sich auch in einer Sonderauswertung des Arbeitsklima Index wider. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits hat dazu gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl und Daniel Schönherr von SORA aktuelle Zahlen im Zuge einer Pressekonferenz in Wien präsentiert.
Breite Zustimmung für Millionärssteuern
Im Auftrag der Gewerkschaft GPA befragte das IFES repräsentativ 1.000 Personen zum Thema Vermögens- und Gewinnsteuern. GPA-Präsidentin Barbara Teiber und IFES-Projektleiter Stefan Friesenbichler haben nun im Zuge einer Pressekonferenz die Ergebnisse vorgestellt. Diese zeigen eine wachsende Besorgnis über soziale Ungleichheit und eine hohes Maß an Zuspruch für Millionärssteuern.