Versorgungssicherheit sowie Information und Sicht der Health Care Professionals stellten die Schwerpunkte der zweiten Befragungswelle dar. Die Ergebnisse präsentierte IFES-Geschäftsführer Dr. Reinhard Raml. Weiters am Podium informierten Dr. Johannes Steinhart, Präsident der Ärztekammer, sowie Dr. Wolfgang Andiel, Head External Affairs von Sandoz und Präsident des Österreichischen Generikaverbandes.
Der zweite Teil des Austrian Health Reports beruht auf einer repräsentativen Umfrage von 800 in Österreich lebenden Personen ab 18 Jahren (telefonisch und online). Zusätzlich wurden 460 Health Care Professionals befragt. Die Gruppe setzt sich aus Ärzt:innen und Apotheker:innen zusammen.
Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem österreichischen Gesundheitssystem grundsätzlich zufrieden, der Anteil der zufriedenen medizinischen Fachkräfte liegt bei zwei Drittel. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte – von Seiten der Bevölkerung wird der gleiche Zugang für alle in Frage gestellt, von Seiten der Fachkräfte Wartezeiten aber auch die Qualität der medizinischen Versorgung. Ein gutes Zeugnis in punkto Vertrauen stellen die Österreicher:innen ihren Hausärzten und -ärztinnen aus.

— Ansprechpartner:innen

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at
—
— Interessant könnte sein
Immer mehr gehen krank arbeiten
Eine Sonderauswertung des Arbeitsklima Index zeigt: Über zwei Millionen unselbstständig Beschäftigte in Österreich gehen auch dann arbeiten, wenn sie krank sind – auf Kosten ihrer Gesundheit. Damit ist ein Höchststand seit Beginn der Erhebungen 2008 erreicht. „Pflichtgefühl gegenüber Kolleg:innen“ ist der häufigste Grund.
Arbeitsklima Index: Gesundheit leidet unter Zeit- und Arbeitsdruck
Noch mehr als die Arbeitszufriedenheit leidet die Gesundheit unter Zeitdruck und Arbeitsdruck – die körperliche Gesundheit ebenso wie die psychische. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Daten aus dem Arbeitsklima Index.
Wohnen in Oberösterreich: Große regionale Unterschiede
Bei den monatlichen Mietkosten gibt es oberösterreichweit große Unterschiede: In der Region Steyr-Kirchdorf sowie in Linz und Wels liegen durchschnittlichen Mieten am niedrigsten, im Traunviertel am höchsten. Weiters zeigt sich: Ein hoher Anteil an gefördertem Wohnbau wirkt sich positiv auf das Niveau der Mieten aus. Die höchste Wohnzufriedenheit gibt es im Mühlviertel.