Versorgungssicherheit sowie Information und Sicht der Health Care Professionals stellten die Schwerpunkte der zweiten Befragungswelle dar. Die Ergebnisse präsentierte IFES-Geschäftsführer Dr. Reinhard Raml. Weiters am Podium informierten Dr. Johannes Steinhart, Präsident der Ärztekammer, sowie Dr. Wolfgang Andiel, Head External Affairs von Sandoz und Präsident des Österreichischen Generikaverbandes.
Der zweite Teil des Austrian Health Reports beruht auf einer repräsentativen Umfrage von 800 in Österreich lebenden Personen ab 18 Jahren (telefonisch und online). Zusätzlich wurden 460 Health Care Professionals befragt. Die Gruppe setzt sich aus Ärzt:innen und Apotheker:innen zusammen.
Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem österreichischen Gesundheitssystem grundsätzlich zufrieden, der Anteil der zufriedenen medizinischen Fachkräfte liegt bei zwei Drittel. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte – von Seiten der Bevölkerung wird der gleiche Zugang für alle in Frage gestellt, von Seiten der Fachkräfte Wartezeiten aber auch die Qualität der medizinischen Versorgung. Ein gutes Zeugnis in punkto Vertrauen stellen die Österreicher:innen ihren Hausärzten und -ärztinnen aus.

— Ansprechpartner:innen

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at
—
— Interessant könnte sein
Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel
Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.
Antisemitismus in Österreich noch immer verbreitet
Der Glaube an Verschwörungsmythen, Bildung und Wissen über Jüdinnen und Juden sind wesentliche Einflussfaktoren auf Antisemitismus. Das hat die Antisemitismusstudie 2022 ergeben, die das IFES gemeinsam mit Demox Research im Auftrag des Parlaments durchgeführt hat. Die Studie stellt eine Fortsetzung der Antisemitismusstudien 2018 und 2020 dar.
Integrationsfonds-Studie zu Geschlechterrollen präsentiert
Im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) hat das IFES eine Studie über Familienstrukturen und Geschlechterrollenbilder unter Zuwander:innen 1. und 2. Generation aus der Türkei, Ex-Jugoslawien (BKS), Syrien und Afghanistan durchgeführt. Somit standen neben „alten“ auch „neue“ Migrant:innengruppen in Österreich im Fokus.