Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.

Der Arbeitsdruck bleibt (zu) hoch. Rund zwei Drittel (63 %) der befragten Betriebsratsvorsitzenden sehen darin eine eher bis sehr negative Entwicklung in den letzten zwei Jahren. Auf Platz zwei und drei der negativen Entwicklungen befinden sich die unternehmensspezifische Führungskultur (39 %) und „betriebliche Notwendigkeiten“ wie etwa Überstunden oder geforderte Erreichbarkeit (36 %).

Fragen rund um die Verfügbarkeit und Qualifikation von Personal zählen zu den drängendsten, mit denen die Unternehmen der befragten Betriebsratsvorsitzenden konfrontiert sind. Nahezu drei Viertel (73 %) aller Befragten geben an, dass ihr Betrieb starke bis sehr starke Schwierigkeiten bei der Personalsuche habe.

Positive Entwicklungen erkennen die Betriebsratsvorsitzenden vor allem im Bereich der Kommunikation zwischen Beschäftigten und Betriebsrat (63 %), sowie im Hinblick auf Digitalisierung (51 %) und die Kommunikation des Betriebsrates mit dem Management (49 %).

Über die Studie
Jedes Jahr befragt das IFES im Auftrag von ÖGB und Arbeiterkammer Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Betrieb. Im September 2024 nahmen 1.507 Betriebsratsvorsitzende an dieser Befragung teil.

30.1.2025

Ansprechpartner:in

Stefan Friesenbichler
Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit, Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 569
stefan.friesenbichler@ifes.at

Interessant könnte sein

Digitalisierung: 74% befürchten mehr Überwachung

Digitalisierung: 74% befürchten mehr Überwachung

Im Auftrag der Arbeiterkammer Wien hat das IFES Arbeitnehmer:innen zum Thema Digitalisierung am Arbeitsplatz befragt. Die Beschäftigten in Österreich stehen dem Thema zwiespältig gegenüber. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Ergebnisse des Wiener Suchtmittelmonitorings 2021

Ergebnisse des Wiener Suchtmittelmonitorings 2021

Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) führt seit 1993 im Auftrag der Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH alle zwei Jahre eine Befragung der Wiener Bevölkerung zum Thema Suchtmittel und Suchtverhalten durch – so auch im Juli bis September 2021. Inhaltliche Schwerpunkte der Befragung sind das Konsumverhalten in Bezug auf Psychopharmaka, illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin sowie Verhaltensmuster im Hinblick auf Glücksspiele. Weitere Fragen betreffen Einstellungen zu Präventionsmaßnahmen und zur Wiener Sucht- und Drogenpolitik.

Arbeitsklima Index: Immer mehr durch Teuerung belastet

Arbeitsklima Index: Immer mehr durch Teuerung belastet

Durch die Teuerung fällt es immer mehr Beschäftigten schwer, ein Auslangen mit ihrem Einkommen zu finden. Besonders belastet sind Erwerbstätige im Einzelhandel. Das zeigt eine Sonderauswertung des Arbeitsklima Index, die von AK-Oberösterreich-Andreas Stangl, IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml und Daniel Schönherr von SORA präsentiert wurde.