69% der Beschäftigten sind der Meinung, dass das Unternehmen, in dem sie arbeiten, vom Aufschwung profitiert: Das zieht sich quer durch die Branchen, egal ob Industrie, Handel oder IT, Geldwesen und andere wissenschaftlich und wirtschaftliche Dienstleistungen. Nur das Gesundheits- und Sozialwesen fällt hier aus dem Muster.
80% stimmen zu, dass der Druck auf die Arbeitnehmer:innen immer größer wird, insgesamt 71 Prozent der Befragten attestieren das auch für ihren eigenen Betrieb. Vor allem in der Branche Gesundheit & Soziales scheint das Problem des höher werdenden Arbeitsdrucks am stärksten ausgeprägt zu sein.
35% meinen, dem ausgesetzten Arbeitsdruck nicht bis zur Pension standhalten zu können. Immerhin noch jede:r Fünfte ist sich zudem nicht sicher unter den aktuellen Umständen auch nur die nächsten drei Jahre durchzuhalten!
50% sagen, dass es in ihrem Unternehmen nicht genug Personal gibt, um die anstehende Arbeit gut zu bewältigen. Auch dieser Personalmangel zeigt sich am stärksten in der Branche Gesundheit & Soziales, gefolgt von IT, Geldwesen, wissenschaftliche und wirtschaftliche Dienstleistungen. Zudem gaben 23 Prozent der Befragten an, dass es im Unternehmen in letzter Zeit vorgekommen ist, dass der volle Jahresurlaub – aufgrund der hohen Auslastung – nicht genehmigt wurde.
Methode: telefonische und online Interview, n=800 unselbstständig Beschäftigte (ohne öffentlicher Dienst) in Österreich, Feldzeit 12. bis 25. Oktober 2021
— Geschäftsfeld
— Ansprechpartner

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Interessant könnte sein
Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel
Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.
Arbeitszufriedenheit der Frauen sinkt
Dass Frauen im Berufsleben auf vielfache Weise Benachteiligungen erfahren, spiegelt sich auch in einer Sonderauswertung des Arbeitsklima Index wider. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits hat dazu gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl und Daniel Schönherr von SORA aktuelle Zahlen im Zuge einer Pressekonferenz in Wien präsentiert.
Breite Zustimmung für Millionärssteuern
Im Auftrag der Gewerkschaft GPA befragte das IFES repräsentativ 1.000 Personen zum Thema Vermögens- und Gewinnsteuern. GPA-Präsidentin Barbara Teiber und IFES-Projektleiter Stefan Friesenbichler haben nun im Zuge einer Pressekonferenz die Ergebnisse vorgestellt. Diese zeigen eine wachsende Besorgnis über soziale Ungleichheit und eine hohes Maß an Zuspruch für Millionärssteuern.