Wiens größte Frauenbefragung wurde am 25.10. präsentiert. Insgesamt nahmen über 15.000 Frauen an den verschiedenen Elementen der Befragung teil, die von der Projektgemeinschaft IFES und OGM gemeinsam durchgeführt wurden.
In einer repräsentativen Befragung wurden über 3.000 Frauen zu ihren Lebenslagen befragt. In der partizipativen Befragung konnten Frauen selbst Wünsche äußern und Vorschläge machen – über 12.000 Frauen nahmen daran teil.

„Grundsätzlich ist die Zufriedenheit der Frauen in der Stadt sehr hoch, es zeigt sich aber, dass Zeit ein knappes Gut ist“, sagte IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Bedingt durch die ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit, wird Freizeit zwischen Job, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt für viele Frauen zum Luxus.

Ansprechpartnerinnen

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin​
Tel: +43/1/54670 –​ 584
teresa.schaup@ifes.at

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at

Geschäftsfeld

Links

Der Gesamtbericht der Ergebnisse steht auf frauenbefragung.wien.gv.at zum Download zur Verfügung. Dort findet sich der Link zu den Grätzlkarten.

Interessant könnte sein

Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit

Medikamente im Spannungsfeld von Sicherheit und Leistbarkeit

Sechs von zehn Österreicher:innen halten Versorgungsengpässe bei Medikamenten für ein realistische Szenario. Lösungsansätze werden in erster Linie auf europäischer Ebene gesehen. 86% unterstützen die Herstellung von Medikamenten in Österreich und knapp zwei Drittel befürworten finanzielle Anreize für den Ausbau von Pharma-Produktionsstätten in Österreich.

Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen

Schwimmkenntnisse: Verschlechterung bei Jugendlichen

Im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit führt das IFES jährlich eine Studie zur Schwimmkompetenz von Kindern und Jugendlichen durch. Aktuelle Daten legen nahe, dass rund 137.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren nicht schwimmen können.