„Grundsätzlich ist die Zufriedenheit der Frauen in der Stadt sehr hoch, es zeigt sich aber, dass Zeit ein knappes Gut ist“, sagte IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Bedingt durch die ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit, wird Freizeit zwischen Job, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt für viele Frauen zum Luxus.
— Ansprechpartnerinnen

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
—

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Geschäftsfeld
— Links
— Interessant könnte sein
Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert
Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.
Austrian Health Report präsentiert
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorgen auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.
Immer mehr gehen krank arbeiten
Eine Sonderauswertung des Arbeitsklima Index zeigt: Über zwei Millionen unselbstständig Beschäftigte in Österreich gehen auch dann arbeiten, wenn sie krank sind – auf Kosten ihrer Gesundheit. Damit ist ein Höchststand seit Beginn der Erhebungen 2008 erreicht. „Pflichtgefühl gegenüber Kolleg:innen“ ist der häufigste Grund.