„Grundsätzlich ist die Zufriedenheit der Frauen in der Stadt sehr hoch, es zeigt sich aber, dass Zeit ein knappes Gut ist“, sagte IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Bedingt durch die ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit, wird Freizeit zwischen Job, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt für viele Frauen zum Luxus.
— Ansprechpartnerinnen

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin
Tel: +43/1/54670 – 584
teresa.schaup@ifes.at
—

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Geschäftsfeld
— Links
— Interessant könnte sein
Finanzielle Belastung durch Kreditkosten nimmt zu
Im Zuge einer Pressekonferenz haben die AK Oberösterreich und IFES Ergebnisse aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. Eine Sonderauswertung zeigt, dass die gestiegenen Kreditkosten „Häuslbauer:innen“ zunehmend unter Druck setzen. Verschlechtert hat sich die Leistbarkeit von Wohnen besonders von Kreditnehmer:innen mit variablen Zinsen.
Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit
Eine Sonderauswertung der Wohnzufriedenheits-Index-Studie für die AK Oberösterreich zeigt, dass der gemeinnützige Wohnbau eine sehr hohe Attraktivität aufweist. Gleichzeitig ist es um die Verfügbarkeit regional sehr unterschiedlich bestellt. Das und weitere Ergebnisse hat IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml mit dem Präsidenten der AK Oberösterreich Andreas Stangl im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe
In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler/innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai in Wien präsentiert wurde.