Im Frühjahr 2022 hat das IFES im Auftrag der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) eine Befragung unter Studierenden an Österreichs Hochschulen durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Themen erhoben, darunter soziale Absicherung, Klima, Lehre unter Corona und die ÖH. Insgesamt haben sich mehr als 28.000 Studierende an der Befragung beteiligt. Die Vereinbarkeit von Studium und Job oder Betreuungspflichten stellen sich für die Studierenden als besonders starke Belastungen dar.

Gemeinsam mit Sara Velić, Keya Baier und Naima Gobara vom Vorsitzteam der ÖH hat IFES-Projektleiter Stefan Friesenbichler die Ergebnisse der Befragung im Zuge einer Pressekonferenz präsentiert. In puncto sozialer Absicherung zeigen die Ergebnisse etwa, dass drei von zehn Studierenden mit den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten unzufrieden sind (Note 4 + 5 „gar nicht zufrieden“). Rund die Hälfte der berufstätigen Studierenden gibt an, die Vereinbarkeit von Job und Studium belaste sie sehr (49% Note 4+5 „sehr stark“). Ähnlich belastend empfinden Personen mit Betreuungspflichten die Vereinbarkeit mit dem Studium.

Im Block zum Thema Klima geben 74% der Befragten an, mit den Öffis zur Hochschule zu fahren, 30% gehen zu Fuß und 27% fahren mit dem Rad. Rund ein Fünftel (22%) nutzt (auch) das Auto oder Taxis/Uber. Hauptmotiv für die Autonutzung stellen mehrheitlich schlechte öffentliche Verkehrsanbindungen dar (63%). Am höchsten ist die Öffi-Quote in Wien (91%). Für 85% der Studierenden sind günstigere oder Gratis-Öffi-Tickets 365 Tage im Jahr eher oder besonders wichtig (Note 4+5).

Die Auswirkungen der Pandemie sind für die Studierenden noch immer zu spüren: Sieben von zehn Studierenden geben an, die durch die Pandemie evozierte soziale Distanz habe sie eher oder sogar sehr belastet (68%). 62% wurden mental eher bis sehr belastet, sechs von zehn Studierenden waren und sind von Vereinsamung betroffen. Im Durchschnitt wird das Corona-Management der Hochschulen mit einer 2,8 (in Schulnoten) bewertet. Größtes Problem ist die Planbarkeit, hier zeigt sich fast die Hälfte eher oder gar nicht zufrieden.

Ansprechpartner

Stefan Friesenbichler
Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit, Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 569
stefan.friesenbichler@ifes.at

Interessant könnte sein

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Eine IFES-Befragung im Auftrag der AK Wien unter rund 500 Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Wien zeigt, dass die Belastungen und Erschwernisse in diesem Bereich zugenommen haben. Am häufigsten leiden SVP unter Zeitmangel für Ihre Tätigkeit: Drei von zehn haben laut Umfrage „zu wenig Zeit für meine Tätigkeit als SVP“ – und damit doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie 2015.

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler/innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai in Wien präsentiert wurde.

Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln

Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln

In Österreich denkt rund ein Viertel der Beschäftigten über einen Jobwechsel nach, in Gastronomie und Tourismus sind es sogar vier von zehn. Oftmals liegt es an schlechten Arbeitsbedingungen. Je höher die formale Bildung, desto besser die Chancen, den Wunsch (freiwillig) realisieren zu können. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index.