Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Je planbarer die eigenen Arbeitszeiten sind, desto höher ist die Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Und: Überlange Arbeitstage, zu wenig Ruhezeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit bringen gesundheitliche Risiken für die Beschäftigten mit sich.

Belastungen am Arbeitsplatz bringen oftmals auch gesellschaftliche Folgekosten mit sich. Sobald sich gesundheitliche Beschwerden – ob körperlich oder psychisch – manifestieren, „wandert“ das Problem von der Arbeitswelt ins Gesundheitswesen und belastet oftmals auch das private Umfeld. Welche Belastungen und gesundheitlichen Folgeerscheinungen mit dem Themenfeld Arbeitszeit in Verbindung gebracht werden können, wurde nun im Zuge einer Pressekonferenz von Andreas Stangl (Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich), Reinhard Raml (IFES-Geschäftsführer) und Daniel Schönherr (Sozialforscher bei FORESIGHT) anhand von Daten aus dem Arbeitsklima Index vorgestellt.

So gibt ein Drittel der Beschäftigten an, dass es zumindest monatlich vorkommt, dass sie mehr als zehn Stunden am Stück arbeiten. 14 Prozent betrifft dies sogar wöchentlich. Solch überlange Arbeitstage gehen oftmals mit erhöhtem Zeitstress einher. Fast die Hälfte der Betroffenen berichten daher, dass sie durch Zeitdruck, dauernd hoher Konzentration, Unterbrechungen der Freizeit durch Berufliches, mangelnde Zeit zum Verschnaufen während der Arbeit oder Stress im Alltag belastet sind (49 Prozent). Bei Arbeitnehmer:innen, die kaum bis keine Zehn-Stunden-Arbeitstage haben, beträgt dieser Anteil nur 30 Prozent.

Wochenendarbeit, Nachtarbeit, lange Arbeitszeiten und unzureichende Ruhezeiten bleiben auch nicht ohne gesundheitliche Folgen. Betroffene Beschäftigte bewerten ihre gesundheitliche Verfassung durchwegs schlechter als jene, die „normale“ Arbeitszeiten haben. Auch das Burnout-Risiko steigt. Bei Beschäftigten, die ihre Ruhezeiten einhalten, liegt dies bei acht Prozent. Bei jenen, die dies nicht tun können fast doppelt so hoch – bei 15 Prozent. Auch die Zahl der körperlichen Beschwerden ist bei Beschäftigten höher, die überlange Arbeitszeiten oder Nachtarbeit leisten müssen.

25.2.2025

Ansprechpartner:in

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at

Martin Oppenauer, BA
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 322
martin.oppenauer@ifes.at

Interessant könnte sein

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Eine Sonderauswertung der Wohnzufriedenheits-Index-Studie für die AK Oberösterreich zeigt, dass der gemeinnützige Wohnbau eine sehr hohe Attraktivität aufweist. Gleichzeitig ist es um die Verfügbarkeit regional sehr unterschiedlich bestellt. Das und weitere Ergebnisse hat IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml mit dem Präsidenten der AK Oberösterreich Andreas Stangl im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Eine IFES-Befragung im Auftrag der AK Wien unter rund 500 Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Wien zeigt, dass die Belastungen und Erschwernisse in diesem Bereich zugenommen haben. Am häufigsten leiden SVP unter Zeitmangel für Ihre Tätigkeit: Drei von zehn haben laut Umfrage „zu wenig Zeit für meine Tätigkeit als SVP“ – und damit doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie 2015.