Das Auskommen mit dem Einkommen hat sich seit Anfang 2022 gedreht: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten kommt seither mit ihrem Einkommen nur mehr schlecht oder gerade noch aus (Q3/2022: 54 % „reicht gerade aus“ + „reicht nicht aus“). Trotz Erwerbstätigkeit finanziell prekär leben zu müssen, das trifft Beschäftigte im Handel und im Tourismus in besonderem Maße. Rund zwei Drittel der Beschäftigten aus diesen Bereichen geben an, ein schwieriges Auslangen zu finden.
Was die Betroffenheit von der Teuerung betrifft, so sind auch zwischen Einkommensklassen große Unterschiede zu beobachten. Sechs von zehn Personen aus dem untersten Einkommensviertel der Beschäftigten verzichtet bereits auf bestimmte Freizeitaktivitäten (62 %), 46 % aus dem obersten Einkommensviertel. Bereits 45 % des unteren Einkommensviertels kaufen auch weniger Essen ein, 42 % müssen auf Erspartes zurückgreifen; im oberen Einkommensviertel fallen diese Anteile mit 31 % bzw. 24 % niedriger aus.

— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at
— Interessant könnte sein
Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch
Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.
IFES-Sonntagsfrage vom 4.9.2024
Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn schon nächsten Sonntag Nationalratswahlen wären? Diese Studie wurde nach den Richtlinien des VdMI durchgeführt: Auftraggeberin: SPÖ Institut: IFES Basis: Wahlberechtigte n: 1.001...
Arbeitsklima Index: Gesundheit leidet unter Zeit- und Arbeitsdruck
Noch mehr als die Arbeitszufriedenheit leidet die Gesundheit unter Zeitdruck und Arbeitsdruck – die körperliche Gesundheit ebenso wie die psychische. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Daten aus dem Arbeitsklima Index.