Derzeit sagen nur 57 Prozent der Beschäftigten ab 45 Jahren in Österreich, dass sie in ihrem jetzigen Beruf bis 65 arbeiten können. Gleichzeitig bezweifeln 20 Prozent der Berufstätigen, dass sie von ihrer Pension leben werden können. Ergebnisse der Statistik Austria bei Pensionist:innen geben ihnen recht.

Die Ergebnisse des Arbeitsklima Index zeigen, dass sich die prekäre Situation in der Arbeitswelt in der Pension fortsetzt und das von den Menschen auch antizipiert wird. Die Statistik Austria hat 2022 im Rahmen ihrer Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen in Österreich die Pensionist:innen gefragt, ob sie mit ihrer Pension auskommen – 15% haben die Frage dezidiert verneint. Frauen sind davon zu zwei Drittel und damit ungleich stärker betroffen.

Das spiegelt sich auch in der durchschnittlichen Pensionshöhe wider: 2.162 Euro beträgt sie für Männer, für Frauen nur 1.285 Euro. Für alleinlebende Frauen und ohne andere Transferleistungen läge selbst der Durchschnitt nur knapp oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle.

Auch im Arbeitsleben schätzen Frauen über 45 Jahren ihre finanzielle Zukunft in der Pension deutlich schlechter ein: 27% gehen davon aus, dass ihre Pension nicht ausreichen wird, bei den Männern sind es nur 14%.

Private Vorsorge für die Pension verstärkt Ungleichheit

Also Lösung für finanzielle Sorgen im Alter wird die private Vorsorge ins Spiel gebracht. Die Zahlen des Arbeitsklima Index belegen aber, dass sie die Ungleichheit noch weiter verstärkt, weil sich nur jene tatsächlich private Vorsorge leisten können, denen es ohnehin besser geht. So können 31% derer mit niedrigem Einkommen gar nicht privat vorsorgen, bei denen mit höherem Einkommen sind es 12%.

27.9.2023

Interessant könnte sein

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Gemeinnütziger Wohnbau: Hoher Bedarf, schlechte Verfügbarkeit

Eine Sonderauswertung der Wohnzufriedenheits-Index-Studie für die AK Oberösterreich zeigt, dass der gemeinnützige Wohnbau eine sehr hohe Attraktivität aufweist. Gleichzeitig ist es um die Verfügbarkeit regional sehr unterschiedlich bestellt. Das und weitere Ergebnisse hat IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml mit dem Präsidenten der AK Oberösterreich Andreas Stangl im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Sicherheitsvertrauenspersonen: Erschwernisse nehmen zu

Eine IFES-Befragung im Auftrag der AK Wien unter rund 500 Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Wien zeigt, dass die Belastungen und Erschwernisse in diesem Bereich zugenommen haben. Am häufigsten leiden SVP unter Zeitmangel für Ihre Tätigkeit: Drei von zehn haben laut Umfrage „zu wenig Zeit für meine Tätigkeit als SVP“ – und damit doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie 2015.

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

AK Nachhilfe-Monitoring: Jedes sechste Schulkind bekommt Nachhilfe

In etwa jedes sechste Schulkind in Österreich (17 %) hat im Schuljahr 2022/2023 bezahlte Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch genommen; das sind rund 167.000 Schüler/innen. Diese und andere Ergebnisse zeigt das AK Nachhilfe-Monitoring, das am 30. Mai in Wien präsentiert wurde.