Das IFES hat im Auftrag der ASFINAG mehr als 800 Autofahrer:innen zu ihrem Handy- und Pausenverhalten befragt. Wenngleich die Rast- und Parkplatzsituation an Autobahnen sehr gut ist, zeigt sich, dass während Autofahrten knapp 60% aller Befragten das Handy nutzen. Bei jüngeren Lenker:innen unter 30 Jahren sind es 80%.
Weitere Hauptergebnisse aus der Studie sind:
- Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich ohne Handy in Griffweite im Fahrzeug „unwohl“.
- 40 Prozent wollen im Alltag Textnachrichten jedenfalls schnell lesen und auch beantworten, wobei ein Viertel es ebenfalls als unangenehm empfand, eine Nachricht noch nicht gelesen zu haben.
- Fast 20 Prozent lesen Nachrichten daher sogar während der Fahrt. Und ein Großteil davon schreibt dann auch gleich zurück.
- Zwei Drittel der Befragten telefonieren regelmäßig, jedoch mit einer Freisprecheinrichtung. Jede/jeder Siebente jedoch telefoniert noch immer mit dem Mobiltelefon am Ohr.
- Jede/jeder Dritte hat schon einmal ein Video während der Autofahrt gemacht, hier sind Jüngere deutlich riskanter unterwegs. 60 Prozent der unter 30-jährigen filmen beim Fahren etwas Spektakuläres/Aufregendes.
In Summe gaben fast 60 Prozent der Befragten zu, das Handy während der Fahrt auf die eine oder andere Art zu nutzen. Bei den Jüngeren (unter 30 Jahre) waren es sogar 80 Prozent. Und jede/jeder Zweite hantiert immer wieder mit dem Navigationsgerät oder dem Radio.
Als Gründe wurden genannt:
- eine Pause zu machen, sei zu mühsam
- die Nutzung des Handys erfolge „eh nur kurz
- Rastmöglichkeiten wären zu weit entfernt
Die bereits bestehenden Strafen (100 Euro) wirken für viele nicht abschreckend genug, nur für ein Drittel ist das ein ausreichender Grund. Gestraft wurden innerhalb der vergangenen fünf Jahre nur sieben Prozent der Befragten. Junge Männer stechen allerdings hervor: Immerhin 16 Prozent wurden schon einmal zur Kasse gebeten.
28.6.2024
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Christoph Hochwarter, MA
stv. Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 326
christoph.hochwarter@ifes.at
— Interessant könnte sein
IV ZukunftsMonitor als Standortbestimmung der Gesellschaft in Österreich
Seit 2019 liefert das IFES im Auftrag der Industriellenvereinigung umfassende empirische Befunde zum Zustand der österreichischen Gesellschaft. Adressiert werden dabei fünf Themenfelder: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität, Politik, Innovation und globale Entwicklungen.
Antisemitismus-Studie: Snapshot Jugend im Parlament präsentiert
Am 10. Oktober wurde im Parlament die Ergebnisse der Antisemitismus-Studie „Snapshot Junge 2024“ im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Für diese Studie wurden im Sommer 521 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren österreichweit telefonisch und online befragt.
Austrian Health Report präsentiert
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem ist zuletzt zwar wieder leicht gestiegen. Viele blicken dennoch mit Sorgen auf das Thema Zwei-Klassen-Medizin. Das geht aus dem Austrian Health Report 2024/25 von Sandoz hervor. IFES hat dafür repräsentativ 1.000 Personen in Österreich befragt.