Das IFES hat im Auftrag der ASFINAG mehr als 800 Autofahrer:innen zu ihrem Handy- und Pausenverhalten befragt. Wenngleich die Rast- und Parkplatzsituation an Autobahnen sehr gut ist, zeigt sich, dass während Autofahrten knapp 60% aller Befragten das Handy nutzen. Bei jüngeren Lenker:innen unter 30 Jahren sind es 80%.

Weitere Hauptergebnisse aus der Studie sind:

  • Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich ohne Handy in Griffweite im Fahrzeug „unwohl“.
  • 40 Prozent wollen im Alltag Textnachrichten jedenfalls schnell lesen und auch beantworten, wobei ein Viertel es ebenfalls als unangenehm empfand, eine Nachricht noch nicht gelesen zu haben.
  • Fast 20 Prozent lesen Nachrichten daher sogar während der Fahrt. Und ein Großteil davon schreibt dann auch gleich zurück.
  • Zwei Drittel der Befragten telefonieren regelmäßig, jedoch mit einer Freisprecheinrichtung. Jede/jeder Siebente jedoch telefoniert noch immer mit dem Mobiltelefon am Ohr.
  • Jede/jeder Dritte hat schon einmal ein Video während der Autofahrt gemacht, hier sind Jüngere deutlich riskanter unterwegs. 60 Prozent der unter 30-jährigen filmen beim Fahren etwas Spektakuläres/Aufregendes.

In Summe gaben fast 60 Prozent der Befragten zu, das Handy während der Fahrt auf die eine oder andere Art zu nutzen. Bei den Jüngeren (unter 30 Jahre) waren es sogar 80 Prozent. Und jede/jeder Zweite hantiert immer wieder mit dem Navigationsgerät oder dem Radio.

Als Gründe wurden genannt:

  • eine Pause zu machen, sei zu mühsam
  • die Nutzung des Handys erfolge „eh nur kurz
  • Rastmöglichkeiten wären zu weit entfernt

Die bereits bestehenden Strafen (100 Euro) wirken für viele nicht abschreckend genug, nur für ein Drittel ist das ein ausreichender Grund. Gestraft wurden innerhalb der vergangenen fünf Jahre nur sieben Prozent der Befragten. Junge Männer stechen allerdings hervor: Immerhin 16 Prozent wurden schon einmal zur Kasse gebeten.

 28.6.2024

Ansprechpartner

Christoph Hochwarter, MA
stv. Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 326
christoph.hochwarter@ifes.at

Interessant könnte sein

Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln

Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln

In Österreich denkt rund ein Viertel der Beschäftigten über einen Jobwechsel nach, in Gastronomie und Tourismus sind es sogar vier von zehn. Oftmals liegt es an schlechten Arbeitsbedingungen. Je höher die formale Bildung, desto besser die Chancen, den Wunsch (freiwillig) realisieren zu können. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index.

Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel

Wohnzufriedenheits-Index: Großer Zuspruch für Mietpreisdeckel

Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml haben in Linz aktuelle Daten aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. In Sachen Leistbarkeit zeigt sich, dass viele Beschäftigte unter Druck stehen. Die wohnpolitischen Forderungen der AK Oberösterreich stoßen auf breite Zustimmung.

Antisemitismus in Österreich noch immer verbreitet

Antisemitismus in Österreich noch immer verbreitet

Der Glaube an Verschwörungsmythen, Bildung und Wissen über Jüdinnen und Juden sind wesentliche Einflussfaktoren auf Antisemitismus. Das hat die Antisemitismusstudie 2022 ergeben, die das IFES gemeinsam mit Demox Research im Auftrag des Parlaments durchgeführt hat. Die Studie stellt eine Fortsetzung der Antisemitismusstudien 2018 und 2020 dar.