Wiens größte Frauenbefragung wurde am 25.10. präsentiert. Insgesamt nahmen über 15.000 Frauen an den verschiedenen Elementen der Befragung teil, die von der Projektgemeinschaft IFES und OGM gemeinsam durchgeführt wurden.
In einer repräsentativen Befragung wurden über 3.000 Frauen zu ihren Lebenslagen befragt. In der partizipativen Befragung konnten Frauen selbst Wünsche äußern und Vorschläge machen – über 12.000 Frauen nahmen daran teil.

„Grundsätzlich ist die Zufriedenheit der Frauen in der Stadt sehr hoch, es zeigt sich aber, dass Zeit ein knappes Gut ist“, sagte IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits. Bedingt durch die ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit, wird Freizeit zwischen Job, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt für viele Frauen zum Luxus.

Ansprechpartnerinnen

Mag.a Teresa Schaup
Wissenschaftliche Projektleiterin​
Tel: +43/1/54670 –​ 584
teresa.schaup@ifes.at

Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at

Geschäftsfeld

Links

Der Gesamtbericht der Ergebnisse steht auf frauenbefragung.wien.gv.at zum Download zur Verfügung. Dort findet sich der Link zu den Grätzlkarten.

Interessant könnte sein

IFES-Sonntagsfrage vom 4.9.2024

Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn schon nächsten Sonntag Nationalratswahlen wären? Diese Studie wurde nach den Richtlinien des VdMI durchgeführt: Auftraggeberin:   SPÖ Institut:  IFES Basis:  Wahlberechtigte n:  1.001...

Wohnen in Oberösterreich: Große regionale Unterschiede

Wohnen in Oberösterreich: Große regionale Unterschiede

Bei den monatlichen Mietkosten gibt es oberösterreichweit große Unterschiede: In der Region Steyr-Kirchdorf sowie in Linz und Wels liegen durchschnittlichen Mieten am niedrigsten, im Traunviertel am höchsten. Weiters zeigt sich: Ein hoher Anteil an gefördertem Wohnbau wirkt sich positiv auf das Niveau der Mieten aus. Die höchste Wohnzufriedenheit gibt es im Mühlviertel.