Eine IFES-Befragung im Auftrag der AK Wien unter rund 500 Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Wien zeigt, dass die Belastungen und Erschwernisse in diesem Bereich zugenommen haben. Am häufigsten leiden SVP unter Zeitmangel für Ihre Tätigkeit: Drei von zehn haben laut Umfrage „zu wenig Zeit für meine Tätigkeit als SVP“ – und damit doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie 2015.
SVP erfüllen zahlreiche wichtige Aufgaben im Betrieb: In ihren Tätigkeitsbereich fallen die Information und Beratung der Beschäftigten in Aspekten der betrieblichen Arbeitssicherheit. Für 47% nimmt dies einen großen oder mittleren Teil ihrer Zeit in Anspruch. Sie achten auf die Anwendung von gebotenen Schutzmaßnahmen im Betrieb (45%), arbeiten mit Sicherheitsfachkraft oder Arbeitsmediziner:innen zusammen (43%), wirken bei Arbeitsplatzevaluierungen mit (41%) oder Informieren die Arbeitgeber:innen überstehende Mängel (38%).
Im Schnitt wenden SVP knapp unter zwei Stunden Zeit pro Woche für ihre verschiedenen Tätigkeiten auf. In kleineren Betrieben weniger, in größeren etwas mehr. Gegenüber 2015 steht eine halbe Stunde weniger zur Verfügung. Der Zeitmangel wirkt sich auch in anderen Bereichen aus. So wurde Zeitmangel als häufigste Ursache angegeben, weshalb selten oder nie eintägige Fortbildungsseminare besucht werden.
Daneben haben zahlreiche weitere Belastungen zugenommen, etwa zu wenig Aus- und Weiterbildung machen zu können oder einen unklaren Stellenwert im Betrieb zu haben. Die Ergebnisse der Studie wurden am 6. Juni beim 80. SVP-Treffpunkt aktuell vorgestellt und können heruntergeladen werden.
21.6.2023
— Geschäftsfeld
— Links

Christoph Hochwarter, MA
stv. Leitung der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeit
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 326
christoph.hochwarter@ifes.at
— Auch interessant für Sie
Wohnen in Oberösterreich: Große regionale Unterschiede
Bei den monatlichen Mietkosten gibt es oberösterreichweit große Unterschiede: In der Region Steyr-Kirchdorf sowie in Linz und Wels liegen durchschnittlichen Mieten am niedrigsten, im Traunviertel am höchsten. Weiters zeigt sich: Ein hoher Anteil an gefördertem Wohnbau wirkt sich positiv auf das Niveau der Mieten aus. Die höchste Wohnzufriedenheit gibt es im Mühlviertel.
Finanzielle Belastung durch Kreditkosten nimmt zu
Im Zuge einer Pressekonferenz haben die AK Oberösterreich und IFES Ergebnisse aus der Studie zum Wohnzufriedenheits-Index präsentiert. Eine Sonderauswertung zeigt, dass die gestiegenen Kreditkosten „Häuslbauer:innen“ zunehmend unter Druck setzen. Verschlechtert hat sich die Leistbarkeit von Wohnen besonders von Kreditnehmer:innen mit variablen Zinsen.
Arbeitsklima Index: Durchhalten bis zur Pension für viele nicht vorstellbar
Derzeit sagen nur 57 Prozent der Beschäftigten ab 45 Jahren in Österreich, dass sie in ihrem jetzigen Beruf bis 65 arbeiten können. Gleichzeitig bezweifeln 20 Prozent der Berufstätigen, dass sie von ihrer Pension leben werden können. Ergebnisse der Statistik Austria...